Branchenbericht

Der ZVA  veröffentlicht regelmäßig Statistiken zu unterschiedlichen wirtschaftlichen Themen, die für die Augenoptikbranche relevant sind. Hierzu gehört der Branchenbericht (download), der umfassend über den Gesamtmarkt und teilweise differenziert für die stationäre Augenoptik und das Angebot von Sehhilfen über die Vertriebskanäle online/multichannel Kennziffern ausweist. Im Branchenbericht werden auch die wesentlichen Ergebnisse aktueller Umfragen dargestellt.

Lokale Pressearbeit

Der ZVA unterhält eine Content-Marketing-Kampagne in Zusammenarbeit mit einem Pressedienst. Hierzu erstellen wir jährlich fünf Texte zu augenoptischen Themen, die interessierte Journalisten nebst passendem Bildmaterial kostenfrei auf der Website des Pressedienstes herunterladen und direkt abdrucken oder online veröffentlichen können. Auf diese Weise werden die Texte regelmäßig in sehr hoher Gesamtauflage in den lokalen und regionalen Zeitungen sowie Anzeigenblättern verbreitet.

Leitfaden Krankenkassen

Um den Betrieben eine praktische Unterstützung zu geben, hat der ZVA einen Leitfaden Krankenkassenabrechnung erstellt, der den jeweils aktuellen Stand der gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen für Sehhilfen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung sowie die jeweils geltenden Versorgungsverträge einbezieht und darstellt.

Thema: Ausbildung zum Augenoptiker

Im Zuge des fortschreitenden demografischen Wandels und der weiter zunehmenden Bildschirmnutzung wird der Augenoptiker-Beruf immer wichtiger. Denn er ist mehr als „nur“ Brillen verkaufen. In einem Augenoptikfachbetrieb zählen Handwerk und Kundenberatung!

Thema: Rundum-Service beim Augenoptiker

Die Augenoptik steht für fachliches Können, moderne Technik und individuelle Beratung. Für einen Rundum-Check der Augen bieten Innungsoptiker neben verschiedenen Überprüfungen der Sehfähigkeit zusätzlich Augenscreenings an, die mögliche Auffälligkeiten am Auge sichtbar machen können.

Thema: Kurzsichtigkeit bei Kindern

Kurzsichtigkeit (Myopie) ist weit verbreitet und betrifft Personen jeden Alters. Ob Brille oder Kontaktlinsen: Wichtig sind regelmäßige Überprüfungen der Sehstärke, denn sowohl zu starke als auch zu schwache Werte sind von Nachteil bei der weiteren Entwicklung der Myopie. Für kurzsichtige Kinder ist eine passende Sehhilfe daher umso wichtiger.

Thema: Kontaktlinsen

Kontaktlinsen eignen sich für so gut wie jede Art von Fehlsichtigkeit und jedes Alter – vom Kind bis zum Senior. Heutige Kontaktlinsenmaterialien ermöglichen höchste Verträglichkeit auch bei verlängerter Tragedauer; selbst mit trockenen Augen ist Kontaktlinsentragen kein Problem.

Thema: Fahren in der Dunkelheit

Gutes Sehen am Steuer ist wichtig für eine sichere Teilnahme im Straßenverkehr, denn hier sind unsere Augen besonders gefordert. In der Herbst- und Winterzeit erschwert die vermehrte Blendung durch die tiefstehende Sonne oder entgegenkommende Scheinwerfer zusätzlich die Sicht. Ein erhöhtes Unfallrisiko sind die Folge. Eine gute Sehleistung ist daher unvermeidlich – und der regelmäßige Besuch beim stationären Augenoptiker unabdingbar!

Thema: Sonnenbrille

Als modisches Accessoire oder mit Sehstärke ist die Sonnenbrille für viele das ganze Jahr über ein ständiger Begleiter. Die dunklen Gläser sehen nicht nur gut aus, sie bieten auch wichtigen UV- und Blendschutz für unsere Augen.

Thema: Gleitsicht

Ab Mitte 40 wird das Sehen in der Nähe schwieriger – ein natürlicher Prozess namens Alterssichtigkeit (Presbyopie). Wer nicht ständig zwischen Lese- und Fernbrille wechseln möchte, findet in der Gleitsichtbrille eine praktische Lösung: Sie ermöglicht stufenlos scharfes Sehen in allen Entfernungen. Individuell angepasst vom Augenoptiker sorgt sie für besten Sehkomfort im Alltag. Auch Kontaktlinsen gibt es als Gleitsichtvariante.