Die Bachelor- und Masterstudiengänge Augenoptik/Optometrie der Hochschulen bieten eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Alle Studiengänge an deutschen Hochschulen müssen regelmäßige (Re-)Akkreditierungen bestehen, um sicherzugehen, dass sie auf ein sinnvolles Berufsziel hin ausbilden, die studentischen Belange berücksichtigen und durch ein Qualitätsmanagement sicherstellen, dass die Studenten die Studienziele auch erreichen. Somit bietet sich ein Hochschulstudium in der Augenoptik grundsätzlich als gleichwertige Alternative zur Meisterausbildung oder zur weiterführenden Fortbildung an.
Bachelor of Science
Ein grundlegendes Bachelor-Studium führt bereits zur vollen Berufsfähigkeit. Für deutsche Augenoptiker/innen ermöglicht dieser Abschluss die Eintragung in die Handwerksrolle und somit den Erwerb aller Rechte des Meisters. Nach den aktuell geltenden Hochschulgesetzen ist es auch ohne vorherige Berufsausbildung möglich, Augenoptik und Optometrie zu studieren.
Master of Science
Auf das Bachelor-Studium aufbauend können die Kenntnisse in einem anschließenden Master-Studiengang in Vollzeit – oder auch berufsbegleitend – weiter vertieft werden. Der Masterstudiengang bietet einen stärkeren Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten und im Bereich der Forschung. Masterabsolventen erfüllen grundsätzlich die Voraussetzungen für eine anschließende Promotion.
Zentralverband der Augenoptiker
und Optometristen
Bundesinnungsverband
(§ 85 der Handwerksordnung)
Alexanderstraße 25 a
40210 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 86 32 35 0
Telefax: 0211 / 86 32 35 35
E-Mail: info@zva.de