Staatlich geprüfte/r Augenoptiker/in

Nach zwei Jahren Vollzeit-Studium an einer der drei staatlichen Fachschulen für Augenoptik und Optometrie in Jena, München oder Köln kann die Qualifikation Staatlich geprüfte/r Augenoptiker/in erlangt werden. Die Abschlussprüfungen werden durch schulische Prüfungskommissionen durchgeführt.

Doppelqualifikation Staatlich geprüfte/r Augenoptiker/in und Augenoptikermeister/in

Die Absolventen der Fachschulen können und dürfen das Augenoptiker-Handwerk bereits aufgrund ihres Abschlusses selbständig ausüben. Nahezu alle Absolventen legen jedoch zusätzlich die Meisterprüfung vor dem Prüfungsausschuss der jeweiligen Handwerkskammer am Ort der Fachschule ab und erlangen so die „Doppelqualifikation“. Die Fachschulabsolventen sind dabei von wesentlichen Prüfungsteilen bei der Meisterprüfung befreit.