Optometrist/in (ZVA/HWK)

Mit einer Fortbildung zum/zur Optometrist/in (ZVA/HWK) hat der ZVA zusammen mit verschiedenen Handwerkskammern ein hochwertiges Qualitätssiegel für das Augenoptikerhandwerk etabliert. Jeder Augenoptikermeister, der den Titel Optometrist (HWK/ZVA) führt, verfügt über vertiefte Kenntnisse über Sehqualität und Augengesundheit und hat diese Kenntnisse in einer anspruchsvollen Abschlussprüfung nachgewiesen.

Die Fortbildung im Bereich Optometrie richtet sich an Augenoptikermeister und Personen mit einem gleichgestellten Abschluss.

Mit dem Abschluss Optometrist/in (ZVA/HWK) weisen Augenoptikermeister nach, dass sie die direkte und indirekte Ophthalmoskopie, das optometrische Screening sowie verschiedene weitere Funktionsteste und die Spaltlampenuntersuchung beherrschen. Hierdurch werden Augenoptikermeister befähigt, Auffälligkeiten am Auge noch besser zu erkennen, um dem Kunden fundierte Empfehlungen, wie etwa den Besuch eines Arztes, zu geben.

In der praktischen Prüfung werden verschiedene optometrische Untersuchungstechniken angewendet. Die theoretische Prüfung besteht aus den Prüfungsfächern “Allgemeine Biologie und Pharmakologie”, “Okuläre Biologie” sowie „Erkennen von okulären Auffälligkeiten“. Der aktuelle ZVA-Rahmenlehrplan zur Vorbereitung auf die Optometristen-Prüfung steht Ihnen hier zur Verfügung.