Welttag des Sehens am 9. Oktober: Vorsorge für die Augen beginnt beim Augenoptiker

Gutes Sehen in jedem Alter und bei jeder Art von Fehlsichtigkeit ist das Ergebnis fachlicher Kompetenz, moderner Technik und persönlicher Beratung. Zum Welttag des Sehens am 9. Oktober lenkt der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) den Blick daher auf die Bedeutung regelmäßiger Sehüberprüfungen. Denn das Sehvermögen bleibt nur erhalten, wenn Veränderungen frühzeitig erkannt werden.
ZVA/Peter Boettcher

Die Augenoptik bietet weit mehr als die klassische Bestimmung der Sehstärke und ein breites Angebot an Brillenfassungen. Neben der präzisen Überprüfung des Sehvermögens sowie der Ermittlung der notwendigen Messwerte für die Brillenerstellung oder Kontaktlinsenanpassung führen viele Betriebe ergänzende optometrische Untersuchungen durch. Mit fachlicher Expertise und moderner Messtechnik werden dabei Sehfunktionen wie das Farb- und Dämmerungssehen, das Gesichtsfeld, die Augenbeweglichkeit oder der Augeninnendruck überprüft. Auch Aufnahmen der Netzhaut sind möglich, um Veränderungen sichtbar zu machen.  All diese Leistungen sind nach deutschem Handwerksrecht Augenoptikermeistern und adäquat ausgebildeten Berufsträgern vorbehalten.

Fachwissen schafft Vertrauen

Die enge Verzahnung von handwerklichem Können und fachlicher Kompetenz zeichnet die Augenoptik besonders aus. Sie ermöglicht eine frühzeitige Erkennung möglicher Sehprobleme und trägt zur langfristigen Erhaltung der Augengesundheit bei. Gerade weil viele Menschen erst dann einen Sehtest in Erwägung ziehen, wenn Beschwerden auftreten oder sich das Sehen merkbar verschlechtert, empfiehlt der ZVA regelmäßige Kontrollen – unabhängig vom Alter oder dem Vorhandensein einer Fehlsichtigkeit. Werden Auffälligkeiten festgestellt, verweisen die Fachleute für gutes Sehen ihre Kundschaft an eine augenärztliche Praxis zur weiteren Abklärung.

Trotz der Vielfalt des Angebots und unterschiedlicher Ausrichtungen haben Augenoptiker und Optometristen ein gemeinsames Ziel: Menschen zu gutem Sehen in allen Lebenslagen verhelfen – und das mit Sehhilfen in echter Augenoptiker-Qualität.

 

Der Welttag des Sehens findet jährlich eingebettet in die Woche des Sehens im Oktober statt. Namhafte Organisationen aus den Bereichen Selbsthilfe, Augengesundheit und Entwicklungshilfe machen mit zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland auf das Thema Sehen, Blindheit und Augenerkrankungen aufmerksam.

 

Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen:

Chiara-Marie Argow
Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen
Alexanderstraße 25 a
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211/ 86 32 35-0
Fax: 0211/ 86 32 35-35E-Mail: presse@zva.de,
Web: www.zva.de

PRESSEKONTAKT
WEITERE PRESSEMATERIALIEN

ZVA-Themenfokus
Der ZVA-Themenfokus versorgt Journalisten und Vertreter der Verbraucher- und Publikumspresse mit Informationen zu Themen der Augenoptik und dient als Recherchehilfe und Orientierung.

ZVA-Positionspapiere
Als Argumentationshilfe vor Behörden, Gerichten und Entscheidungsträgern sowie als Information für Journalisten hat der ZVA für kontrovers diskutierte Themen Positionspapiere entwickelt.

Jedes Jahr erscheint der ZVA-Geschäftsbericht. Dort legt der ZVA gegenüber seinen Mitgliedern Rechenschaft über das jeweils zurückliegende Geschäftsjahr ab. Der Bericht befasst sich mit den Themen „Berufspolitik“, „Recht“, „Betriebswirtschaft und Krankenkassen“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit und Marketing“ und berichtet über Aktivitäten der einzelnen Abteilungen.